Warehouse Management für den Handel
Qualität mit besten Referenzen.
An unseren drei Hauptstandorten in Burlo, nahe der niederländischen Grenze, in Duisburg und in Voerde managen wir aktuell ca. 55.000 m² Lagerfläche für eine optimierte Handelslogistik – mit modernstem Warehousing für die reibungslose Lagerlogistik, inkl. Kühllager und Lebensmittellager für Trockensortimente.
Als erfahrener Kontraktlogistiker für führende Handelsmarken sorgen wir unter anderem mit Warenkontrollen, Temperaturüberwachung, Sendungsstatus, Warenrückverfolgung und EDI-Datenaustausch für höchste Versorgungssicherheit.
Was uns auszeichnet und wie wir die Versorgung sicherstellen, lesen Sie hier …
Kontraktlogistik. Langfristig erfolgreich.
Erfolgreiche Kontraktlogistik basiert auf einer langfristigen und individuellen Zusammenarbeit zwischen Herstellern oder Händlern und ihren Logistikdienstleistern. Wir planen, implementieren und steuern nachhaltig effiziente logistische und logistiknahe Aufgaben entlang der Wertschöpfungskette – vom Kühltransport bis zur BIO- und IFS-zertifizierten Lagerlogistik. Dazu passen wir die Operations an die spezifischen Anforderungen, Prozesse und Risiken unseres Auftraggebers genau an, sorgen für eine stetige Optimierung der Transport- und Lagerkapazitäten und stellen so die Qualität und Termintreue der Lieferungen sicher. Die Einhaltung von gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben ist dabei selbstverständlich.
Beratung Handelslogistik
Wir beraten zu Fragen rund um das Food Warehouse Management. Teams und Entscheider erhalten praxisgerechte Unterstützung bei der Optimierung ihrer Lagerprozesse und -systeme. Gemeinsam analysieren wir die Anforderungen und Herausforderungen, entwickeln Supply Chain Planning Konzepte und begleiten die Implementierung und den Betrieb. Kunden nutzen unsere fundierten Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Lagerlogistik, Kühllogistik, Foodlogistics, Lebensmittelsicherheit, Qualitätsmanagement und dazu notwendiger IT-Systeme.
Rückverfolgbarkeit / Temperatur-, Qualitätsüberwachung und Dokumentation
Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln ist ein wichtiger Sicherheits- und Qualitätsaspekt unseres Warehouse Managements. Durch die Überwachung und Dokumentation z.B. der Temperatur, der Transportinformationen und des Zustands der Ware können Fehllieferungen und Risiken in der Lebensmittellogistik vermieden werden.
MHD-/Chargenverwaltung/Stichtagsinventuren
Die Chargen- und MHD-Verwaltung ist ein wichtiger Prozess, um die Qualität und Rückverfolgbarkeit von Produkten zu gewährleisten. Stenkamp/Wir dokumentieren jede Bewegung innerhalb der Lieferkette und können somit jederzeit Auskunft über sämtliche Produkt- und Prozessinformationen geben. Sie bestimmen dabei die Vorgaben. Lagerhandling nach FIFO, FEFO, Batch, Charge, Traceability-Codes. Unser modernes Warehousing ermöglicht damit größte Flexibilität.
Inventuren
Über die Inventuren ermöglichen wir die physischen Bestände mit den buchhalterischen Beständen abzugleichen und eventuelle Differenzen frühzeitig zu ermitteln und zu korrigieren. Die Systematik geben Sie dabei vor. Bei der Stichtagsinventur bestimmen wir die Bestände zum Stichtag – also jährlich, halbjährlich, monatlich, wöchentlich oder täglich. An diesen Tagen werden sämtliche Lagerbestände physisch erfasst und abgeglichen. Alternativ kann über die permanente Inventur der Bestand im laufenden Betrieb erfasst und ggfs. korrigiert werden. Wir gewährleisten dabei, dass alle Artikel bzw. Lagerorte mindestens einmal im Jahr/Halbjahr erfasst sind. Dieses System ermöglicht einen fortwährenden Betrieb ohne Einschränkungen.
Scannung - Etikettierung – Schnittstellenanbindung
Gerade in der Foodlogistik ist eine korrekte Etikettierung ein wichtiger Faktor für ein effizientes Management. Durch eine klare und eindeutige Kennzeichnung der Lagerbestände können Fehler vermieden, Prozesse beschleunigt und die Rückverfolgbarkeit der Produkte gesichert werden.
Um die Effizienz und Qualität der Logistikprozesse zu gewährleisten, nutzen wir und unsere Kunden moderne IT. Damit die verschiedenen Systeme und Akteure miteinander kommunizieren können, sind funktionierende Schnittstellenanbindungen unerlässlich. Sie ermöglichen den Austausch von Daten und Informationen zwischen den verschiedenen logistischen Einheiten, wie z.B. Lager, Transportmittel, Lieferanten oder Kunden.
Bio Zertifiziertes Lebensmittellager
Unsere BIO zertifizierten Lebensmittellager erfüllt hohe Standards für die Qualität und Sicherheit der Lebensmittel, die dort gelagert werden. Dazu müssen zum Beispiel biologische Produkte von konventionellen Produkten getrennt gelagert werden und die Rückverfolgbarkeit und die Qualität der biologischen Produkte gewährleistet werden. Die Einhaltung wird regelmäßig von einer zugelassenen Kontrollstelle überprüft.
IFS-Logistics Zertifiziertes Lager
Der IFS Logistics Standard legt Kriterien zur Bewertung von Qualität und Sicherheit von Logistikaktivitäten wie Transport, Lagerung, Distribution, Be- und Entladung von Lebensmitteln und Non-Food Produkten fest. Das HACCP-Konzept ist hierbei eine wichtige Grundlage zur Ermittlung einer Gefahrenanalyse. Wir bestehen jährlich das Audit für die IFS Logistics Zertifizierung auf „höherem Niveau >95%“, welches durch unabhängige akkreditierte Zertifizierungsstellen überprüft wird.